Businessplan für die Gastronomie: So erstellen Sie ein erfolgreiches Konzept

Veröffentlicht am 24.01.2024 - Letzte Änderung 28.03.2025
Businessplan
Inhaltsübersicht
  1. Warum ist ein durchdachter Businessplan für Ihr Restaurant entscheidend? 
  2. Die wichtigsten Bestandteile eines Businessplans für die Gastronomie
  3. Möchten Sie mehr Gäste erreichen und Ihre Einnahmen steigern?
  4. Ihr Gastronomie-Konzept: So überzeugen Sie Investor:innen und Gäste 
  5. Markt, Strategie und Finanzen: So planen Sie Ihr Restaurant zum Erfolg 
  6. Mit TheFork Manager die Zukunft Ihres Restaurants sichern
  7. Leere Tische und ständig höhere Kosten?

Warum ist ein durchdachter Businessplan für Ihr Restaurant entscheidend? 

Ein effektiver Businessplan ist weit mehr als nur ein Dokument: Er ist der Grundstein für den Erfolg Ihres Restaurants. Er hilft Ihnen, Ihre Vision zu strukturieren, langfristige Ziele zu definieren und dient als solides Fundament für Ihr Unternehmen.

Ein gut durchdachter Businessplan ist ein strategisches Werkzeug. Er hilft Ihnen, die spezifischen Herausforderungen der Gastronomie vorherzusehen, innovative Lösungen zu finden und Investor:innen von der Machbarkeit Ihres Projekts zu überzeugen. 

Darüber hinaus unterstützt er Sie bei der Budgetplanung, Kostenkontrolle und Umsatzprognose. Ihr Businessplan ist die Basis für das Wachstum und den nachhaltigen Erfolg Ihres Restaurants.

Die wichtigsten Bestandteile eines Businessplans für die Gastronomie

Ein umfassender Businessplan für die Gastronomie sollte die folgenden Elemente enthalten.

  • Kurzfassung: Bieten Sie einen prägnanten Überblick über Ihr gesamtes Konzept.
  • Teampräsentation: Stellen Sie Ihr Team und seine relevanten Erfahrungen und Kompetenzen vor.
  • Projektpräsentation: Beschreiben Sie Ihre Vision, Ihr Alleinstellungsmerkmal und Ihr Angebot.
  • Marktanalyse: Analysieren Sie Ihre Zielgruppe, den Wettbewerb und den Standort Ihres Restaurants.
  • Geschäfts- und Wirtschaftsstrategie: Erläutern Sie Ihre Preisgestaltung, Ihr Marketing und Ihren Vertrieb.
  • Marketingplan: Beschreiben Sie, wie Sie neue Kund:innen gewinnen und bestehende binden.
  • Finanzplanung und Finanzierung: Erstellen Sie detaillierte Finanzprognosen und zeigen Sie Finanzierungsquellen auf.
  • Rechtliche Struktur: Wählen Sie die passende Rechtsform für Ihr Unternehmen.
  • Risikoanalyse: Identifizieren Sie mögliche Risiken und entwickeln Sie Strategien zu deren Minimierung.
  • Genehmigungen: Stellen Sie sicher, dass Sie alle nötigen Genehmigungen haben.
     

Möchten Sie mehr Gäste erreichen und Ihre Einnahmen steigern?

Finden Sie heraus, wie Sie Online-Reservierungsplattformen optimal nutzen können mit dem TheFork Leitfaden für Restaurants!

Ihr Gastronomie-Konzept: So überzeugen Sie Investor:innen und Gäste 

In diesem Abschnitt geht es darum, Ihre Leidenschaft für die Gastronomie in ein überzeugendes Konzept zu gießen. Hier sind die Schlüsselelemente.

  • Kurzfassung: Fassen Sie die wichtigsten Punkte Ihres Businessplans zusammen: Ihr einzigartiges Konzept, Ihre Ziele, Ihre Alleinstellungsmerkmale und Ihre Strategie zur Kundengewinnung. Diese Zusammenfassung sollte prägnant und überzeugend sein, um das Interesse von Leser:innen sofort zu wecken.
  • Teampräsentation: Stellen Sie die Gründer:innen und Schlüsselpersonen Ihres Restaurants vor. Beschreiben Sie die individuellen Fähigkeiten, Erfahrungen und die jeweilige Rolle im Unternehmen. Haben Sie oder Ihre Mitarbeiter:innen bereits Erfahrung in der Gastronomie? Gibt es besondere Qualifikationen, Auszeichnungen oder Erfolge, die hervorzuheben sind? Ein starkes Team ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg und überzeugt Investor:innen. Vergessen Sie nicht, dass ein Restaurant mehr als eine Person braucht.
  • Projektvision: Beschreiben Sie detailliert Ihr Restaurantkonzept. Welche Art von Gastronomiebetrieb planen Sie? (z.B. gutbürgerliches Restaurant, Fine-Dining, Systemgastronomie, veganes Restaurant, Pop-up-Restaurant, usw.) Was ist die Inspiration hinter Ihrem Konzept? Welches Ambiente möchten Sie schaffen? Welches kulinarische Erlebnis bieten Sie Ihren Gästen? Gehen Sie auf Details wie Einrichtung, Design und Atmosphäre ein. Erklären Sie, wie sich Ihr Konzept in die lokale Kultur und aktuelle Gastronomie-Trends einfügt. Zeigen Sie, dass Sie Ihre Zielgruppe und ihre Bedürfnisse genau kennen.

Markt, Strategie und Finanzen: So planen Sie Ihr Restaurant zum Erfolg 

Dieser Abschnitt ist das Herzstück Ihres Businessplans. Hier zeigen Sie, dass Sie den Markt verstehen, eine klare Strategie haben und realistische Finanzprognosen erstellen können.

  1. Marktanalyse 

  • Zielgruppe: Definieren Sie Ihre Zielgruppe so genau wie möglich. Wer sind Ihre idealen Gäste? (Alter, Einkommen, Lebensstil, Vorlieben). Berücksichtigen Sie dabei auch, ob Sie sich auf Laufkundschaft, Tourist:innen oder Stammkund:innen konzentrieren.
  • Wettbewerb: Wer sind Ihre direkten und indirekten Konkurrent:innen? Analysieren Sie deren Stärken und Schwächen. Was machen Sie anders oder besser? Wie können Sie sich von der Konkurrenz abheben?
  • Standort: Beschreiben Sie den Standort Ihres Restaurants und begründen Sie Ihre Wahl. Ist der Standort gut erreichbar (ÖPNV, Parkplätze)? Passt er zu Ihrem Konzept und Ihrer Zielgruppe? Gibt es genügend potenzielle Kund:innen in der Umgebung? Gibt es Besonderheiten, wie zum Beispiel Sehenswürdigkeiten, die viele Besucher:innen anziehen?
     
  1. Geschäfts- und Wirtschaftsstrategie

  • Preisgestaltung: Wie kalkulieren Sie Ihre Preise? Berücksichtigen Sie Ihre Kosten (Lebensmittel, Personal, Miete, usw.) und die Preise Ihrer Konkurrent:innen. Welche Preisstrategie verfolgen Sie (z.B. Premium, Discount, Value-for-Money)?
  • Marketingplan: Wie werden Sie Ihr Restaurant bekannt machen? Welche Marketingkanäle nutzen Sie (Social Media, Website, lokale Werbung, PR, Influencer:innen, usw.)? Wie gewinnen und binden Sie Kund:innen? Denken Sie an ein Kundenbindungsprogramm. Wie sieht Ihre Markenbildung aus?
  • Betriebsablauf: Beschreiben Sie, wie Sie den täglichen Betrieb organisieren (Personalplanung, Einkauf, Lagerhaltung, Service, usw.). Wie stellen Sie eine hohe Qualität und Effizienz sicher?

 

  1. Finanzplanung und Finanzierung

  • Kapitalbedarf: Wie viel Geld benötigen Sie für die Gründung und die ersten Monate/Jahre des Betriebs? Berücksichtigen Sie alle Kosten (Investitionen, laufende Kosten, Reserven).
  • Umsatzprognose: Wie viel Umsatz erwarten Sie in den ersten Jahren? Seien Sie realistisch und berücksichtigen Sie verschiedene Szenarien (Best Case, Worst Case). Wie hoch ist Ihre Margenrate?
  • Finanzierungsquellen: Wie finanzieren Sie Ihr Unternehmen? (Eigenkapital, Fremdkapital, Investor:innen, Crowdfunding, usw.)
  • Liquiditätsplanung: Stellen Sie sicher, dass Sie jederzeit zahlungsfähig sind. Erstellen Sie einen detaillierten Liquiditätsplan.
  • Rentabilität: Ab wann wird das Restaurant rentabel sein?

 

  1. Rechtliche Struktur 

Erwähnen Sie kurz die gewählte Rechtsform (z.B. GmbH, UG, Einzelunternehmen) und begründen Sie Ihre Wahl.

 

  1. Risikoanalyse

Identifizieren Sie mögliche Risiken (z.B. Konkurrenzdruck, steigende Lebensmittelpreise, Personalmangel, unvorhergesehene Ereignisse): Entwickeln Sie Strategien, um diese Risiken zu minimieren.

 

  1. Genehmigungen

Erwähnen Sie kurz, dass vor der Eröffnung alle nötigen Genehmigungen vorhanden sein müssen.

Mit TheFork Manager die Zukunft Ihres Restaurants sichern

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass TheFork Manager ein unverzichtbares Werkzeug für die Erstellung und Optimierung Ihres Restaurant-Businessplans darstellt. Die Fähigkeit, Auslastungsdaten zu analysieren, ermöglicht es Ihnen, fundierte strategische Entscheidungen zu treffen, die für das Wachstum und die langfristige Rentabilität Ihres Restaurants unerlässlich sind. 

Dank dieser Plattform können Sie die Leistung Ihres Lokals detailliert überwachen und Ihre Marketing- und Managementstrategien entsprechend anpassen. Die Investition in TheFork Manager ist somit eine Investition in die Zukunft Ihres Restaurants, die Ihnen ein leistungsstarkes Instrument bietet, um datengestützte Entscheidungen zu treffen und Ihre Geschäftsziele effektiv zu erreichen.
 

Leere Tische und ständig höhere Kosten?

Probieren Sie TheFork Manager aus! Erhöhen Sie Ihre Reservierungen und Ihren Umsatz mit einer benutzerfreundlichen Software für Ihr Restaurantmanagement.